Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Kommentar
Ordoliberale von der traurigen Gestalt
Von
Erik Jochem
Lautete die wichtigste Erkenntnis des deutschen Ordoliberalismus nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 noch, dass der Markt ein institutionelles Kind des Staates ist, ist davon im heutigen „Ordoliberalismus“ nicht mehr die Rede.
Theorie
Sinn und die Verteilungsfrage - 2
Von
Günther Grunert
In seinen Ausführungen zur Verteilungsfrage beruft sich Hans-Werner Sinn explizit auf J. B. Clark, einen der Begründer der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung. Allerdings haben sich dessen Vorstellungen als unhaltbar erwiesen.
Kommentar
Warum sich der Wind des globalen Handels dreht
Von
Heiner Flassbeck
Donald Trump wirbelt trotz seines teilweisen Rückziehers die deutsche Diskussion durcheinander. Was zeigt, dass Macht viel effektiver und sehr viel schneller wirkt als alle Versuche der Überredung. Warum begreift Europa das nicht?
Arbeit
Globaler Standortwettbewerb statt Marktwirtschaft
Von
Werner Vontobel
Vor 50 Jahren lebten wir noch im Selbstverständnis einer Marktwirtschaft, die technologischen Fortschritt nicht nur beschleunigt, sondern in Wohlstand für alle umwandelt. Heute fehlt dem globalen Standortwettbewerb alles, was die Marktwirtschaft einst zu Erfolgsmodell gemacht hat.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur zu Beginn des Jahres 2018 – 3
Von
der Redaktion
Zu Beginn dieses Jahres sind auch die Bauproduktion und der Einzelhandel schwach gewesen. Die europäische Konjunktur ist keineswegs so stabil, dass sich die Wirtschaftspolitik auf eine Beobachterrolle beschränken könnte. Die Belebung des Binnenmarktes muss im Vordergrund stehen.
Arbeit
Digital first, Bedenken second?
Von
Steffen Stierle
Steven Hawking bezeichnete Künstliche Intelligenz entweder als das Beste oder das Schlimmste, was die Menschheit je erfand. Es kommt darauf an, was man daraus macht. Nur gilt das auch für die gesamte Digitalisierung.
Theorie
Sinn und die Verteilungsfrage - 1
Von
Günther Grunert
Hans-Werner Sinn befasst sich in seinem gerade erschienenen Buch mit dem Problem der Einkommensungleichheit und zieht zur Erklärung die Grenzproduktivitätstheorie heran. Er zeigt dabei unfreiwillig die Unhaltbarkeit dieser Theorie auf.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur zu Beginn des Jahres 2018 – 2
Von
der Redaktion
Zu Beginn dieses Jahres hat auch die europäische Konjunktur einen Rückschlag erlebt. Die Industrieproduktion gab in vielen Ländern nach. Das zeigt, dass in Europa von einem sich selbst tragenden Aufschwung noch nicht die Rede sein kann.
Steuern
8b-Privileg: Bombe mit Spätzünder
Von
Werner Biedermann
Die Unternehmensbesteuerung erfährt national und international immer größere Aufmerksamkeit. Die Kritik, dass Unternehmen zu wenig Steuern zahlen, wird lauter. Eine entscheidende Rolle spielt in diesem Zusammenhang eine Erbsünde des deutschen Körperschafts- und Gewerbesteuergesetzes.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>