Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
MMT: Theorie mit Sprengstoff
Wirtschaftspolitik und die Modern Monetary Theory - 3
Von
Bill Mitchell
Steuern dienen zwar nicht der Finanzierung staatlicher Ausgaben, sind aber dennoch unabdingbar, um diese tätigen zu können. Diese funktionalen Zusammenhänge erlauben es einem Staat, die Gesamtnachfrage auf das Ziel einer inflationsstabilen Vollbeschäftigung hin zu steuern.
Kommentar
Protektionisten und Nullsummenspieler
Von
Heiner Flassbeck
Die Rollen scheinen klar verteilt: Dort der böse Protektionist Trump, hier die guten Verteidiger des Freihandels. Doch so einfach ist es nicht. Die Verteidiger des Freihandels haben das Objekt ihrer Begierde nicht verstanden.
Theorie
Kapitalismus und Ketchup - 4
Von
Paul Steinhardt
Das Forschungsprogramm der VoC ruht auf einem rationalistisch-funktionalen Fundament und der damit verbundene Sprachgebrauch suggeriert die Befolgung höchster wissenschaftlicher Standards. Es begegnet jedoch Einwänden, die die Frage aufwerfen, ob die Suchregeln des VoC nicht systematisch in die Irre führen.
Aufgelesen
Die andere Seite des Robinson Crusoe
Von
Patrick Kaczmarczyk
Als rationales, fleißiges und sparsames Individuum gilt Robinson Crusoe als der neoklassische Idealtypus, um wirtschaftliche Prozesse zu erklären. Ein Essay des Ökonomen Stephen Hymer aber zeigt, dass die ursprüngliche Erzählung ganz andere Qualitäten des „Helden der Neoklassik“ zum Vorschein bringt.
Genial daneben
Wie Frankreich auf Deficit Spending setzt
Von
Heiner Flassbeck
Die Leibniz-Institute tun sich immer schwerer mit dem gesamtwirtschaftlichen Denken. Das zeigt eine Artikelserie im „Wirtschaftsdienst“, bei der versucht wird, das Verhältnis Deutschlands zu Frankreich wirtschaftspolitisch zu beleuchten. Der Versuch geht gründlich schief.
Exportorientiertes Wachstumsmodell
Warum kopiert Schweden das deutsche Lohnmodell?
Von
Will Denayer
und
Heiner Flassbeck
Die goldene Regel heißt, dass die Löhne im Einklang mit dem Produktivitätswachstum und dem Inflationsziel steigen sollen. Warum folgt ein Land wie Schweden dieser einfachen und klaren Regel nicht, obwohl es nicht Mitglied der Euro-Zone ist?
Theorie
Kapitalismus und Ketchup – 3
Von
Paul Steinhardt
Welche Bedeutung kommen den in den beiden vorangegangenen Artikeln vorgenommenen Bestimmungen des Begriffs der Handlung, der Institution und der essentiellen Elemente des Kapitalismus bei der Erklärung politikökonomischer Phänomene zu?
Genial daneben
Sind wir jetzt alle Keynesianer?
Von
Nico Beckert
Welche bedeutende internationale Institution vertritt heute „klare keynesianische Einsichten“? Na, raten Sie mal!
Kommentar
Der Kapitalismus gehört nicht abgeschafft – er gehört reguliert!
Von
Roberto J. De Lapuente
Die Linke sollte sich vom Antikapitalismus verabschieden. Wenn man schon von den Lehren des letzten Weltkrieges spricht, dann sollte man auch die der Nachkriegszeit nicht vergessen: kapitalistische Dynamiken können von einem starken Staat gemeinwohlfördernd genutzt werden.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>