Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 30/2025
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Theorie
Freihandelstheorie: Vollends statische Welt
Von
Patrick Kaczmarczyk
Die Annahmen, die zutreffen müssen, damit Spezialisierung und „Freihandel“ vorteilhaft für alle Beteiligten werden, sind wahrhaft heroisch: Keinerlei internationale Kapitalmobilität, keine Arbeitslosigkeit, perfekte Wechselkursanpassungen, ein allgemeines Gleichgewicht – ferner von der Realität geht nicht.
Theorie
Ricardos Freihandel im Angesicht der Realitäten
Von
Patrick Kaczmarczyk
Die Auseinandersetzung mit der ricardianischen Freihandelstheorie ist eine Einladung, pragmatisch über den Welthandel nachzudenken. Adam Smith hat in Wohlstand der Nationen vorgemacht, wie ein wenig mehr Reflexivität in der Theoriebildung aussehen könnte.
Länder
Für die Schweiz ist Einwanderung zur Droge geworden
Von
Werner Vontobel
Das „Modell Schweiz“ funktioniert nur noch durch Einwanderung. 60.000 netto pro Jahr müssen es schon sein, sonst brechen neben den Staatsfinanzen auch noch die Sozialsysteme zusammen.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätwinter des Jahres 2018 – 1
Von
der Redaktion
Im zweiten Monat dieses Jahres hat sich der konjunkturelle Rückschlag fortgesetzt. Die Auftragseingänge in der Industrie stagnieren und auch der deutsche Einzelhandel ist weiter schwach. Auch im Rest Europas gibt es Anzeichen für eine Abschwächung.
Kommentar
Die Gemeinwohl-Ökonomie - eine Alternative zum Neoliberalismus
Von
Günter Grzega
Gibt es schon eine Alternative zum Neoliberalismus? Können wir einfach zurückkehren zum Modell der „Sozialen Marktwirtschaft“? Das ist zu kurz gesprungen. Wir brauchen ein neues System, das weder zügelloser Kapitalismus noch gleichmacherischer Kommunismus ist.
Afrika
Stehen Roboter der Industrialisierung Afrikas im Weg?
Von
Nico Beckert
Seit geraumer Zeit liest man Unkenrufe, Roboter würden uns die Arbeitsplätze wegnehmen. Nicht diskutiert wird, welche Auswirkungen die Automatisierung für Staaten hat, in denen es erst gar nicht ausreichend Arbeitsplätze gibt.
Arbeit
Der Preis der Digitalisierung
Von
Jan Simon Becker
Mit der Digitalisierung konzentriert sich die Marktmacht zunehmend auf einzelne Anbieter. Doch wenn diese alleine bestimmen über die Bedingungen bestimmen dürfen, unter denen Kunden, Angestellte und angeschlossene Industriezweige agieren, wäre das fatal.
Kommentar
Ein neuer Ludwig Erhard?
Von
Heiner Flassbeck
Peter Altmaier tritt mit dem Anspruch an, die Soziale Marktwirtschaft wiederzubeleben. Er versteht jedoch nicht, dass es die Marktwirtschaft Erhardscher Prägung schon lange nicht mehr gibt. Sein Glück: Die linken Parteien verstehen es auch nicht!
Weltwirtschaft
Globalisierung intelligent nutzen
Von
Hartmut Elsenhans
Eine kapitalistische Weltwirtschaft ist nur möglich, wenn die Masse der Arbeiter im Süden von Armut befreit wird und Verhandlungsmacht gewinnt. Auch die Lohnabhängigen im Westen würden profitieren. Über das Geleitszugmodell der Globalisierung.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
von 120
<
>