SUCHE
Beruht die Schwäche der wirtschaftlichen Entwicklung seit den 70ern auf der falschen Wirtschaftspolitik im Neoliberalismus oder auf relativer Energieknappheit? Sind die westlichen Industriestaaten energetisch das Opfer ihres eigenen Erfolges?
Wollen "Die Grünen" keine faulen Kompromisse zwischen Staatsschulden und Klimaschutz riskieren, müssen sie ihre finanzpolitischen Positionen nachschärfen.
Ohne eine rasche Abkehr von kohlenstoffbasierten Brennstoffen bedeutet die Fortsetzung des Wachstums einen Temperaturanstieg von 4 bis 9 Grad Celsius innerhalb der Lebenszeit der heute Geborenen. Kleinere Zivilisationen sind schon bei einem geringeren Anstieg verschwunden.
Ist Wasserstoff klimafreundlich? Fragen und Antworten rund um einen Energieträger, der durch die „Nationale Wasserstoffstrategie“ mehr denn je ins Blickfeld gerückt ist.
Die Energiewende siedelt sich wieder dort an, wo sie nach dem Wunsch ihrer Pioniere begann: in den Kommunen. Doch damit sie an Fahrt gewinnt, muss die kommunale und regionale Energiebilanz ausgewogener werden.
Viele halten eine gleichmäßige und ausreichende Energieversorgung mit erneuerbaren Stromquellen für eine Utopie. Wie soll das gehen, wenn sich das Stromangebot im Minutentakt ändert? Doch es gibt Strategien, um das Problem zu lösen.
Mit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes begann auf dem Strommarkt ein Kampf der Kulturen. Hier riesige Stromerzeuger, dort dezentral erzeugte erneuerbare Energien. Plädoyer für ein neues Modell.
Dank EEG werden erneuerbare Energien immer günstiger. Und wer am kostengünstigsten liefern kann, bekommt den Zuschlag. Doch das System der Ausschreibungen benachteiligt kleine Energieerzeuger und gefährdet die Klimaziele.
<
>