Der Frieden wäre für Europa billiger
Die EU hatte reichlich Zeit, sich auf das Ende US-Ukraine-Unterstützung vorzubereiten. Stattdessen folgt sie noch immer einer Strategie, die es längst nicht mehr gibt.
Der berühmte chinesische General Sun-Tzu sagte einst einen weisen Satz: man sollte den Krieg zu gewinnen versuchen, ohne das Schlachtfeld zu betreten. Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union scheinen jedoch zu Gegenteiligem entschlossen zu sein: Der Kampf auf ukrainischen Boden soll um jeden Preis fortgesetzt werden – ungeachtet dessen, dass die Ukraine noch mehr von diesem verlieren wird.
Dass es dazu kommen wird, ist ohne die Hilfe der USA fraglos der Fall. Und so ungewiss der Ausgang der US-Wahlen lange Zeit auch gewesen sein mag, so vorhersehbar war die außenpolitische Wende der US-Politik im Falle von Trumps Wahlsieg. Trump vermarktete sich als Kandidat für den Frieden. Und tatsächlich gab es viele Amerikaner, die des Krieges überdrüssig waren.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP