Aufgelesen

Ist Schumpeter wirklich wichtiger als Keynes?

| 11. März 2025
IMAGO / Italy Photo Press

Heiner Flassbeck gibt mit seinem Buch Grundlagen einer relevanten Ökonomik der ordoliberal geprägten Ökonomik in Deutschland kontra. Leider übersehen seine Interpretationen neuere Forschungsergebnisse.

Acht Grundprinzipien seiner „relevanten Ökonomik“ hat Heiner Flassbeck auf Rückseite seines Buches zusammengefasst. Die Grundprinzipien vier bis acht sind unter den Lesern von MAKROSKOP nur wenig kontrovers. Ich konzentriere mich darum in dieser Besprechung auf die ersten drei Grundprinzipien.

Grundprinzip eins: Die Große Depression ist auch nach hundert Jahren noch unverstanden

Es gibt vermutlich einen weitgehenden Konsens, dass die pro-zyklische Sparpolitik von Reichskanzler Brüning die Große Depression vertieft hat. Neben diesem Argument liefern Milton Friedman und Anna Jacobs Schwartz mit der Studie Monetary History of the United States (1963) eine konkurrierende Erklärung. Die beiden Monetaristen sehen die Hauptursache für die Große Depression in restriktiver Geldpolitik.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!