Euro als Reservewährung

Christine Lagarde träumt von einem „globalen Euro“

| 24. Juni 2025
IMAGO / Panama Pictures

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sinniert von einem Euro mit „globaler Bedeutung“. Aus mehreren Gründen ist das Wunschdenken – und für Europa auch gar nicht wünschenswert.

In einem Gastbeitrag für die Financial Times argumentierte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, dass die „dominante Rolle des Dollars“ nicht mehr sicher sei und dafür der Euro zu „globaler Bedeutung“ aufsteigen könnte. Dies ist jedoch bestenfalls Wunschdenken.

Seit seiner Einführung hat der Euro weltweit kaum mehr als den Gesamtwert der nationalen Währungen erreicht, die er ersetzt hatte – nämlich etwa 20 Prozent der weltweiten Devisenreserven. Der Anteil des Dollars ist zwar von über 70 Prozent auf unter 60 Prozent zurückgegangen, aber davon hat der Euro nicht profitiert. Stattdessen haben Währungen wie der Schweizer Franken, das britische Pfund und der japanische Yen die Lücke geschlossen. Es gibt wenig Grund zu der Annahme, dass sich der Status des Euro nun verbessern wird.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!