Ungleichgewichtsverfahren: Die Willkür der EU
Wie willkürliche Indikatoren ganze Volkswirtschaften knebeln könnten, zeigt der Blick hinter die Fassade europäischer Krisenpolitik.
Als 2007/08 die globale Finanzkrise in der EU einen Flächenbrand auszulösen drohte, waren die Löschkräfte schnell im Einsatz. Die Mitgliedsstaaten bedienten sich zunächst vor allem einem Löschwerkzeug: umfassende Defizitausgaben.
Um ihre Volkswirtschaften und Bankensysteme zu stabilisieren, griffen sie vor allem auf Konjunkturprogramme und Rettungspakete zurück. Denn die Vertrauenskrise unter den Banken und zu ihren Kunden, ausgelöst von faulen Krediten in großer Zahl in ihren Bilanzen, schwächte die Kreditvergabe. Die ist aber grundlegend für Investitionen in die Realwirtschaft.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP