Postkeynesianismus – eine Antwort auf die Multikrise?
Warum die Zukunft nicht mit Austerität, sondern nur mit einer realistischen Ökonomik gewonnen werden kann.
Die multiplen Krisen unserer Zeit – von der Pandemie über geopolitische Konflikte bis zum Klimawandel – machen deutlich, dass die gängigen ökonomischen Standardrezepte nicht weiterhelfen. Sparprogramme, „Strukturreformen“ und marktkonforme Lösungen erweisen sich als unzureichend, um soziale Gerechtigkeit, Stabilität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
In Postkeynesianismus – Eine Einführung, erschienen im Rahmen der Edition MAKROSKOP, bietet John E. King einen fundierten Überblick über eine Denkschule, die realistische Alternativen zum ökonomischen Mainstream entwickelt. Aufbauend auf Keynes, aber über ihn hinausgehend, erklärt der Autor:
- die Besonderheiten des postkeynesianischen Ansatzes
- seine Abgrenzung von der Neoklassik
- zentrale Themen wie Geld- und Fiskalpolitik, Unternehmen, Arbeit und Haushalte
- sowie die Analyse von Wachstum, Entwicklung und Umwelt
Im Mittelpunkt steht die Kritik an der Austeritätspolitik, die Rolle des Finanzsektors und die Reform des internationalen Währungssystems. Kings Einführung ist klar geschrieben, theoriegeschichtlich verortet und zugleich politisch relevant – eine anregende Lektüre für alle, die nach ökonomischen Konzepten jenseits des neoklassischen Mainstreams suchen.
John E. King: Postkeynesianismus – Eine Einführung
Promedia 2022 | 240 Seiten
Print: € 22,00 | ISBN: 978-3-85371-506-2
E-Book: € 17,99 | ISBN: 978-3-85371-902-2
Erschienen in der Edition MAKROSKOP