SUCHE
Ein gescheiterter Putsch, ein neugewählter linker Präsident und eine Volkswirtschaft an der Schwelle zur Rezession: Südkorea steht an einem Wendepunkt – zwischen sozialem Aufbruch, Austerität und nuklearer Aufrüstung.
Donald Trump beklagt, dass chinesische Exporte zum Niedergang der US-Fertigungsindustrie beigetragen haben – und hat damit einen Punkt. Aber den höchsten Preis hat China selbst gezahlt, das nun vor einem demografischen Problem steht.
Der Mannheimer Ökonom Tom Krebs über eine „grüne“ Industriepolitik und wie sie Europa souveräner machen könnte.
Warum wählen so viele arme Menschen Parteien, die materiell gegen ihre eigenen Interessen stehen? Der am 13. Mai verstorbene ehemalige Präsident Uruguays, José Mujica, hatte seine eigene Theorie.
Begrabt die Neoklassik! Warum die Ökonomik dringend einen Paradigmenwechsel braucht.
Friedrich Merz wird Deutschland nicht wieder aus der Krise holen, glaubt der australische Ökonom Steve Keen.
Ohne breite Akzeptanz in der Bevölkerung gelingt die Wärmewende nur schleppend. Vor allem die individuelle Situation der Hausbesitzer müsse stärker berücksichtigt werden, sagt der Energieberater Carsten Herbert.
MAKROSKOP ist umgezogen – von Wiesbaden nach Mainz – ganze 12 Kilometer entfernt. Mit größeren Räumlichkeiten und einem wachsenden Team ausgestattet, haben wir nun Kapazitäten für eine Werkstudentenstelle.
Das Bruttoinlandsprodukt ist in der Ökonomik und Wirtschaftspolitik der zentrale Messwert für wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand. Doch zeugt ein hohes BIP wirklich von einem guten Leben für alle?
<
>