Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 14/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Günther Grunert
Arbeit
Die Realität ist eine andere
Von
Günther Grunert
Die einflussreiche „OECD Jobs Study“ von 1994 gilt als Wegbereiterin radikaler Deregulierungen der Arbeitsmärkte. Obwohl der Versuch, die Reformvorschläge empirisch zu untermauern, gründlich schiefging.
EU
Aufbruch mit alten Rezepten
Von
Günther Grunert
Emmanuel Macron drückt bei der Reform des Arbeitsmarkts aufs Tempo. Von dessen Flexibilisierung erhofft man sich mehr Beschäftigung. Diese Hoffnungen sind auf neoklassischem Sand gebaut und werden sich daher nicht erfüllen.
Finanzsystem
Banken: Geldvermittler und Geldschöpfer?
Von
Günther Grunert
Die These, dass Banken die Fähigkeit zur „Geldschöpfung aus dem Nichts“ besitzen, findet inzwischen zunehmend Akzeptanz. Dennoch meinen viele, die diese These teilen, dass Banken zusätzlich auch Geld von Sparern an Kreditnehmer weitergeben.
Theorie
Modern Money Theory – ein wirtschaftspolitisches Experiment?
Von
Günther Grunert
und
Walter Tobergte
In seiner Kritik an unserer Position, dass ein Euro-Ausstieg nicht tabuisiert werden darf, bezweifelt Michael Wendl, dass mögliche Euro-Austrittsländer sich auf ein Experiment mit der von uns vertretenen „Modern Money Theory“ einlassen würden. Diese Einschätzung basiert auf einem gravierenden Missverständnis.
Eurozone
Euro-Ausstieg: Nutzlos und gefährlich?
Von
Günther Grunert
und
Walter Tobergte
Die Linke in Deutschland bleibt in der Frage, ob es eine Lösung der Eurokrise innerhalb des Eurosystems geben kann oder nicht, gespalten. Derweil erteilt ein neuer Beitrag im „Sozialismus“ allen Euro-Ausstiegs-Überlegungen eine Absage.
Eurozone
Die Langzeitfolgen der Austeritätspolitik
Von
Günther Grunert
Die Industrieproduktion in Griechenland ist zuletzt deutlich gestiegen. Dies ist eine erfreuliche Entwicklung. Für Euphorie besteht jedoch kein Anlass.
Eurozone
Kommt der Musterschüler auf die Anklagebank?
Von
Günther Grunert
und
Walter Tobergte
Als das Statistische Bundesamt bekanntgab, dass der deutsche Leistungsbilanzüberschuss 2016 auf ein neues Rekordniveau gestiegen ist, waren die Reaktionen hierzulande ungewöhnlich verhalten. Es scheint sich herumgesprochen zu haben, dass es so auf Dauer nicht weitergehen kann.
Eurozone
Ist der Euro alternativlos? – 2
Von
Günther Grunert
und
Walter Tobergte
Es wäre ein schwerer Fehler, die Möglichkeit einer geordneten Auflösung der Eurozone oder eines Ausstiegs einzelner Länder aus der Währungsunion kategorisch auszuschließen. Vielmehr gilt es, die Diskussion gerade in diese Richtung zu intensivieren.
Eurozone
Ist der Euro alternativlos? – 1
Von
Günther Grunert
und
Walter Tobergte
In der Debatte innerhalb der Linken über die Zukunft des Euro haben Klaus Busch et al. klar Stellung bezogen: Sie erteilen allen Vorschlägen zum Ausstieg aus der Europäischen Währungsunion eine eindeutige Absage. Ihre Argumente jedoch halten einer kritischen Überprüfung nicht stand.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
von 13
<
>