Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Hartmut Reiners
Soziales
Hai-Alarm im Gesundheitswesen
Von
Hartmut Reiners
Finanzinvestoren entdecken das deutsche Gesundheitswesen als Anlageobjekt. Im Fokus stehen vor allem die Medizinischen Versorgungszentren, die von Private Equity-Fonds mit der Aussicht auf satte Renditen finanziert werden. Doch die Klagen der ärztlichen Standesvertreter sind unehrlich und perspektivlos.
Soziales
Zurück in die Zukunft? Der „neue Sozialstaat“ der SPD
Von
Hartmut Reiners
Das neue sozialpolitische Programm der SPD soll der Abschied von der Agenda 2010 sein. Das schlägt sich vor allem in einer Revision der Hartz-Gesetze zur Reform des Arbeitsmarktes wieder. In der Renten- und Gesundheitspolitik fehlen jedoch solche grundsätzlichen Impulse.
EU
Die ökonomische Vernunft des Sozialstaates - 2
Von
Hartmut Reiners
Nicht der Sozialstaat muss seine Effektivität beweisen, vielmehr müssen die Protagonisten der Privatisierung seiner Aufgaben deren Vorteile begründen.
Soziales
Die ökonomische Vernunft des Sozialstaates - 1
Von
Hartmut Reiners
Seit den 1980er Jahren wird die Sozialpolitik in die Defensive gedrängt und als Klotz am Bein der Wirtschaft betrachtet. Mittlerweile zeigen sich die verheerenden Folgen dieser Politik. Es wird deutlich, dass der Sozialstaat keine verzichtbare „Wohltat“ ist, sondern eine elementare Grundlage der Infrastruktur moderner Gesellschaften.
Grundrente
Flickwerk
Von
Hartmut Reiners
Der Kompromiss zur Grundrente ist ein Versuch, die mit der Agenda 2010 eingeleitete Absenkung des Rentenniveaus aufzuhalten. Zwar werden bis zu 1,5 Millionen Rentner bessergestellt, aber in der Form bleibt die Grundrente ein Flickwerk.
Debatte
Brauchen wir ein „brutales Mehrheitswahlrecht“?
Von
Hartmut Reiners
Die Wahlen in Brandenburg und Thüringen haben gezeigt, dass unser Wahlrecht eine grundlegende Neuordnung braucht, glaubt Heiner Flassbeck. Nur so könne es zu stabilen politischen Mehrheiten kommen. Das ist keine gute Idee.
Soziales
„Kahlschlag“ bei Krankenhäusern?
Von
Hartmut Reiners
Eine Bertelsmann-Studie zum Krankenhauswesen wird als eine Anleitung zum Kahlschlag kritisiert. In Wahrheit aber ist sie ein wichtiger Anstoß zu einer dringend notwendigen Reform der medizinischen Versorgung.
Kommentar
Den Staat neu denken – weshalb eigentlich?
Von
Hartmut Reiners
Debatten über Sinn und Zweck von staatlichen Regulierungen der Wirtschaft werden seit Jahren in Dauerschleife geführt. Dabei sollte eigentlich klar sein, dass die kapitalistische Marktwirtschaft ohne politische Regulierungen gar nicht funktionieren kann.
Soziales
Die nächste Rentenlüge
Von
Hartmut Reiners
Die Rentenanpassungen der letzten Jahre hätten Ruheständler bessergestellt als Berufstätige, heißt es. Eine dreiste Verdrehung der Tatsachen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
von 12
<
>