Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 18/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Heiner Flassbeck
Genial daneben
Bloß keine chinesischen Investoren
Von
Heiner Flassbeck
China mutiert zum Lieblingsfeind der Deutschen. Nach den Stahlimporten geht es jetzt gegen die „gelbe Gefahr“, die sich aus chinesischen Firmenkäufen ergibt. Der deutsche Merkantilismus soll schon genetisch nachweisbar sein.
Kommentar
CETA, die Wallonie oder wofür es politisch zu kämpfen lohnt
Von
Heiner Flassbeck
Warum engagieren sich hochrangige SPD-Politiker für ein Abkommen wie CETA? Antwort: Weil sie an die allmächtige Wirkung des Freihandels glauben. Einen freien Handel, der durch ein Abkommen wie CETA oder TTIP komplettiert und optimiert werden könnte, gibt es jedoch nicht.
Kommentar
Überschwemmung durch Vorsorge?
Von
Heiner Flassbeck
Vorsorgen ist das, was die Deutschen am liebsten tun. Nur machen sie sich leider zu wenig Gedanken darum, was mit ihrer Vorsorge geschieht. Anderswo auf der Welt wird nämlich das, was der Deutsche so liebt, mit großem Argwohn betrachtet.
Kommentar
Dämmert es schon oder sehen wir verirrte Geistesblitze?
Von
Heiner Flassbeck
In konservativen Kreisen wird mehr und mehr ein Ende des Euro an die Wand gemalt. Der dabei auf Deutschland zukommende Schock wird systematisch kleingeredet. Dass Deutschland dann gar kein Wirtschaftsmodell mehr hat, sagt man nicht.
EU
Großbritannien vor dem Ausstieg aus der EU – 4
Von
Heiner Flassbeck
Großbritanniens neue Regierung hat sich offenbar dafür entschieden, den schwierigen Weg des Ausstiegs aus der EU konsequent zu gehen. Was konkret dabei zu gewinnen oder zu verlieren ist, bleibt zunächst eine vollkommen offene Frage, weil die Bedingungen des Austritts erst ausgehandelt werden müssen. Makroökonomisch steht Großbritannien aber vor dem gleichen Dilemma wie die EWU.
EU
Großbritannien vor dem Ausstieg aus der EU – 3
Von
Heiner Flassbeck
Das große englische Problem, darüber sind sich fast alle Beobachter einig, ist die übermäßige Abhängigkeit der britischen Wirtschaft vom Finanzsektor. In der Tat, wer so einseitig auf eine Karte setzt, wie das die britischen Regierungen in der Vergangenheit getan haben, spielt ein riskantes Spiel.
Genial daneben
Nobelpreis für Finanzmarkttheoretiker
Von
Heiner Flassbeck
Dass Finanzmarkttheoretiker, deren Arbeit weit vor den Finanzkrisen begann, den Nobelpreis bekommen, ist für sich genommen schon mehr als fragwürdig. Dass das bejubelt wird als „Preis gegen Finanzmarktkrisen“, ist mehr als absurd.
Kommentar
Der Währungsfonds und die deutsche Ignoranz
Von
Heiner Flassbeck
Die Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds stand im Zeichen der Kritik an Deutschlands Sparwahn. Das will man aber in Deutschland nicht wahrhaben. Die Menschen trauen den Medien nicht mehr, weil die das regierungsamtliche Spiel des Unschuldslammes mitspielen.
EU
Großbritannien vor dem Ausstieg aus der EU – 2
Von
Heiner Flassbeck
Im ersten Teil dieser Serie habe ich gezeigt, dass Großbritannien bei den wichtigsten Maßzahlen für die wirtschaftliche Entwicklung durchaus erfolgreich war. Entscheidend war dafür der private Konsum, der sich viel besser entwickelte als selbst in Frankreich, von Deutschland ganz zu schweigen. Doch wie sieht es bei der Investitionstätigkeit, der Produktivität und beim Außenhandel aus?
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
von 163
<
>