Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
der Redaktion
Aufgelesen
Gescheiterte Globalisierung – Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates
Von
der Redaktion
Am 11. Juni ist das Buch von Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt mit dem Titel dieser Überschrift im Suhrkamp Verlag erschienen. Im folgenden veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung des Verlags einen Ausschnitt aus dem Buch.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im zweiten Quartal des Jahres 2018 – 1
Von
der Redaktion
Die Zeichen in der deutschen Industrie stehen auf Abschwung. Es ist davon ausgehen, dass sich das auch in den europäischen Indikatoren zeigen wird. Damit ist die Hoffnung auf den europäischen Aufschwung schon verloren, bevor sie richtig begonnen hat. Die europäische Wirtschaftspolitik ist weiterhin gekennzeichnet von historischem Versagen.
Aufgelesen
Georg Friedrich Knapp - ein Klassiker der Geldtheorie
Von
der Redaktion
Es sind falsche Vorstellungen über die "Natur" des Geldes, die eine am Gemeinwohl orientierten Wirtschaftspolitik verhindern. Georg Friedrich Knapp hat zur Bestimmung eines empirisch adäquaten Begriff des Geldes Pionierarbeit geleistet. Wir haben daher sein Hauptwerk aus dem Jahre 1905 in eine heute gebräuchliche Druckschrift übertragen. Eine Leseprobe.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühling des Jahres 2018 – 3
Von
der Redaktion
Der konjunkturelle Rückschlag in der europäischen Industrie wird durch heimische Faktoren nicht ausgeglichen. Weder die Bauwirtschaft noch der Einzelhandel konnten zulegen. Die Wirtschaftspolitik sollte jetzt den sich auftürmenden Risiken entsprechend handeln.
Satire
Trump und der internationale Handel
Von
der Redaktion
Donald Trump wirbelt weiter die internationale Wirtschaftspolitik durcheinander. Sein jüngster Coup: Er verlangt von China, den bilateralen Überschuss gegenüber den USA zu halbieren. Wir hatten Gelegenheit, darüber mit dem international renommierten Handelsexperten Professor Dr. Dr. h.c. Gabriel Sinnfeld zu sprechen.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühling des Jahres 2018 – 2
Von
der Redaktion
Auch im März dieses Jahres hat der konjunkturelle Rückschlag die Lage in Europa geprägt. Zwar ist die Produktion in der Industrie im Berichtsmonat insgesamt leicht gestiegen, doch daraus kann keine Wende abgelesen werden.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühling des Jahres 2018 – 1
Von
der Redaktion
Auch im März dieses Jahres hat sich der konjunkturelle Rückschlag fortgesetzt. Die Auftragseingänge in der Industrie sanken, der Einzelhandel stagnierte bestenfalls und der Arbeitsmarkt ist in Deutschland konjunkturell schwach. Auch im Rest Europas setzt sich offenbar die Abschwächung fort.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätwinter des Jahres 2018 – 3
Von
der Redaktion
„A nasty surprise“ nennt die Financial Times die neuesten Daten zur europäischen Wirtschaft und sie hat Recht. Was wir schon seit einigen Monaten sagten, kommt jetzt langsam bei denen an, die noch ernsthaften Journalismus betreiben – was die meisten deutschen Medien allerdings ausschließt.
Aufgelesen
Als Gysi vor dem Euro warnte
Von
der Redaktion
In heute geradezu verblüffender Klarheit skizzierte Gregor Gysi am 23. April 1998 im Bundestag, welche Folgen die bevorstehende Euro-Einführung für Europa haben werde. Genau 20 Jahre später wissen wir: Er sollte bis ins Detail Recht behalten.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>