Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
der Redaktion
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätwinter des Jahres 2018 – 2
Von
der Redaktion
Im zweiten Monat dieses Jahres scheint sich auch in Europa insgesamt der konjunkturelle Rückschlag fortgesetzt zu haben. Die Industrieproduktion, die den Aufschwung bisher vorantrieb, ist ins Stocken gekommen.
Veranstaltung
Mikro, Makro, Markt? – Zu den Auswirkungen einer globalisierten Marktwirtschaft
Von
der Redaktion
»It‘s the economy, stupid!«, war Slogan eines US-Präsidentschaftskandidaten namens William Clinton. Gemeint war die Bedeutung ökonomischer Prozesse für alle Bereiche der Gesellschaft. Den einen gilt der Markt als bestmögliche Steuerung moderner Staaten, anderen sind sie das Übel schlechthin. Über diese Fragen diskutiert Prof. Dr. Heiner Flassbeck mit Prof. Dr. Martina Metzger (Professorin für monetäre Ökonomik, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) in der Komischen Oper in Berlin.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätwinter des Jahres 2018 – 1
Von
der Redaktion
Im zweiten Monat dieses Jahres hat sich der konjunkturelle Rückschlag fortgesetzt. Die Auftragseingänge in der Industrie stagnieren und auch der deutsche Einzelhandel ist weiter schwach. Auch im Rest Europas gibt es Anzeichen für eine Abschwächung.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur zu Beginn des Jahres 2018 – 3
Von
der Redaktion
Zu Beginn dieses Jahres sind auch die Bauproduktion und der Einzelhandel schwach gewesen. Die europäische Konjunktur ist keineswegs so stabil, dass sich die Wirtschaftspolitik auf eine Beobachterrolle beschränken könnte. Die Belebung des Binnenmarktes muss im Vordergrund stehen.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur zu Beginn des Jahres 2018 – 2
Von
der Redaktion
Zu Beginn dieses Jahres hat auch die europäische Konjunktur einen Rückschlag erlebt. Die Industrieproduktion gab in vielen Ländern nach. Das zeigt, dass in Europa von einem sich selbst tragenden Aufschwung noch nicht die Rede sein kann.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur zu Beginn des Jahres 2018 – 1
Von
der Redaktion
Zu Beginn dieses Jahres hat die deutsche Konjunktur einen Rückschlag erlebt. Die Auftragseingänge in der Industrie sind gesunken und auch die Einzelhandelsumsätze waren sehr schwach. Nimmt man die Unsicherheit im Außenhandel hinzu, kann es durchaus sein, dass sich das rosige Bild erheblich verdunkelt.
Konjunktur
Die europäische und deutsche Konjunktur zum Jahresende 2017 – 3
Von
der Redaktion
Die Aufwärtsbewegung in der Industrie in Europa findet keine Entsprechung in den anderen Bereichen. Die Bauwirtschaft bleibt schwach und der Einzelhandel zeigt keine große Dynamik. Die Wirtschaftspolitik bleibt folglich gefordert.
Aufgelesen
Natürlich hat es kein Lenkrad!
Von
der Redaktion
"Unser Wirtschaftssystem wäre beschämend für uns, wenn man es einem imaginären Besucher eines fremden Planeten vorführen würde" meint der britische Ökonom Abba P. Lerner und lädt uns ein, sich "dem Problem einmal aus einer anderen Perspektive zu nähern".
Konjunktur
Die europäische und deutsche Konjunktur zum Jahresende 2017 – 2
Von
der Redaktion
Die Aufwärtsbewegung in der Industrie in Europa hat sich auch im Dezember fortgesetzt. In den meisten Ländern ist die Entwicklung stabil nach oben gerichtet. Die große Unbekannte ist allerdings der Kurs des Euro, der zuletzt kräftig aufgewertet hat.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>