Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
der Redaktion
Konjunktur
Europäische Konjunktur im Winter 2016/2017: Leichte Belebung in Deutschland – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Konjunktur hat sich leicht belebt. Ob das der Beginn einer längeren Belebung ist, kann noch nicht entschieden werden. Angesichts fehlender Impulse aus dem europäischen Binnenmarkt ist es jedoch unwahrscheinlich, dass sich daraus ein wirklicher Aufschwung ergibt. Wiederum ist es der Export, der vorwiegend für die Impulse verantwortlich ist.
Konjunktur
Deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2016: Keine Besserung in Europa – 3
Von
der Redaktion
Im Oktober haben sich auch außerhalb der Industrie die wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Lage in Europa nicht verbessert. Auch von der Bauproduktion und vom Einzelhandel kommen keine Impulse. Eine Reaktion der Wirtschaftspolitik ist überfällig.
Konjunktur
Deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2016: Keine Besserung in Europa – 2
Von
der Redaktion
Im Oktober haben sich im Gegensatz zu Deutschland die wichtigsten Indikatoren der wirtschaftliche Lage in Europa nicht verbessert. Die Industrieproduktion ist leicht gesunken und es gibt praktisch nirgendwo klare Anzeichen für eine Belebung.
Konjunktur
Deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2016: Leicht verbesserte Aussichten bei hoher Volatilität – 1
Von
der Redaktion
Im Oktober hat sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland leicht verbessert, weil die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe kräftig gestiegen sind. Ob sich daraus eine dauerhafte Verbesserung ableiten lässt, ist jedoch fraglich.
EU
Die deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2016: Alle Signale weiter auf Stagnation – 3
Von
der Redaktion
Die Produktion in der Bauwirtschaft bleibt weiterhin schwach, selbst dem Einzelhandel droht Stagnation. Alles Gerede über einen europäischen Aufschwung bleibt mehr Hoffnung als Wahrheit. Die Wirtschaftspolitik versagt weiterhin in einer nur skandalös zu nennenden Weise.
Aufgelesen
Die wirtschaftlichen Folgen der Präsidentschaft Trumps
Von
der Redaktion
Heiner Flassbeck im Interview mit The Real News Network.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2016: Alle Signale weiter auf Stagnation – 2
Von
der Redaktion
Der wichtigste Indikator für die europäische Konjunktur hat sich auch im September kaum bewegt. Die Industrieproduktion im Euroraum liegt immer noch nur ganz wenig über dem Niveau, das sie Anfang vergangenen Jahres schon erreicht hatte. Damit ist das Niveau der Industrieproduktion im Euroraum seit Mitte 2011 praktisch nicht mehr gestiegen.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2016: Alle Signale weiter auf Stagnation - 1
Von
der Redaktion
Fast unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit sind die Indikatoren für die deutsche Konjunktur im September wieder sehr schwach ausgefallen.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühherbst 2016: Viel Rauch, wenig Feuer – 3
Von
der Redaktion
„Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr“, könnte man in Anlehnung an Rilkes „Herbsttag“ sagen. Die europäische Wirtschaft bleibt auch im Frühherbst auf Stagnationskurs. Dass die Wirtschaftspolitik einfach stillhält und dafür nicht einmal in der Öffentlichkeit kritisiert wird, ist unglaublich.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>