Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
EUROpa
Theorie
Wie schreibt man „sozial“ in Europa?
Von
Erik Jochem
In den Augen Euckens und anderer „Ordoliberaler“ war die Soziale Marktwirtschaft mit großem „S“ ein bedauerlicher Betriebsunfall. Doch mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft eröffnete sich eine neue Spielwiese für den deutschen Ordoliberalismus.
EU
Der kranke Mann Europas wird gesund, der Rest bekommt Fieber
Von
Patrick Kaczmarczyk
Deutschlands Überschüsse werden hierzulande als Resultat erfolgreicher Strukturreformen und überragender Produktqualität gewertet. Ein „Erfolgsmodell“ für alle anderen Länder Europas? Tatsächlich zeigen die bilateralen Handelsdaten, dass Deutschlands Handel mit seinen europäischen Nachbarn nichts weiter als perfektionierter Merkantilismus ist.
EU
Spitzenökonomen im Widerstreit mit EU-Bürokraten
Von
Paul Steinhardt
Vergleicht man die Ursachenforschung für die Probleme der EU von „Spitzenökonomen“ mit denen der Europäischen Kommission, ist man überrascht. Belegen die Analysen der Spitzenökonomen nur ihre dogmatische Verblendung, demonstrieren die der EU-Bürokraten einen erstaunlichen Realitätssinn.
EU
Das verheerende Polbud-Urteil des EuGH
Von
Martin Höpner
Das Polbud-Urteil des Europäischen Gerichtshofs trübt die Freude über das Erzberger-Urteil. Die Auslegung der Niederlassungsfreiheit des EuGH ist so verstörend, wie die potenzielle Auswirkung auf die Arbeitnehmermitbestimmung verheerend.
#SPDerneuern
Europapolitik der SPD: Zwischen Macron und Marx
Von
der Redaktion
Der Politologe und Publizist Winfried Veit attackiert im IPG-Journal der Friedrich-Ebert-Stiftung die Europapolitik von Macron. Das zeigt, wie in wichtigen Kreisen der SPD die eigene europapolitische Verantwortung verkannt wird und wie wichtig es ist, für eine inhaltliche Erneuerung zu streiten.
Afrika
Zur Zukunft der EU-Afrika-Partnerschaft
Von
Nico Beckert
Ab Mitte 2018 verhandelt die EU ein neues Partnership Agreement mit den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks. Vieles wird sich um „Migrationsmanagement“, Sicherheit und Investitionen drehen.
Kommentar
Solidarität? – Nicht vor Weihnachten!
Von
Hardy Koch
Auf dem EU-Gipfel wollten sich die Staats- und Regierungschefs über eine Reform der Wirtschafts- und Währungsunion austauschen. Das ging schief. Wie soll auch solidarisches Miteinander gehen, wenn untereinander gleichzeitig ruinöser Wettbewerb herrscht?
Eurozone
Ein neues Dach für EUROpa?
Von
Paul Steinhardt
Die deutschen Reaktionen auf Junckers Vorschläge zu einer Reform des Eurosystems belegen, dass mit dem vom Ordoliberalismus beherrschten Deutschland eine funktionierende Währungsunion nicht zu machen ist.
Eurozone
Italien: Eingeschnürt im Währungskorsett
Von
Sascha Keil
Die Schwäche der Italienischen Wirtschaft ist ein Lehrstück verfehlter Makrosteuerung und Währungspolitik. Eine Replik auf Roland Pauli.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
von 49
<
>