Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
NR 39/2025
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Brasilien
Die neoliberale Autokratie
Von
Moisés Balestro
In Brasilien vollzieht sich derzeit ein kalter Coup. Ohne größere Widerstände setzen Politiker mit höchst zweifelhafter demokratischer Legitimation eine umfangreiche neoliberale Restauration durch.
EU
Strategie mit desaströsen Folgen
Von
Christoph Stein
Da freie Märkte rational und effizient sind, steigt auch die Produktivität. Stimmt das?
Eurozone
Portugal: Der Kampf der prassenden Südländer
Von
Roland Pauli
In der deutschen Presse wurde Portugal bis vor kurzem als Beispiel für gelungene Austeritätspolitik präsentiert. Doch dann der Schock: Ende 2015 kam eine Linksregierung ins Amt, die seitdem natürlich alle bisherigen Erfolge fahrlässig verspielt.
Kommentar
Japan und der zerbrochene dritte Pfeil
Von
Heiner Flassbeck
In Japan steigen die Löhne immer noch nicht, obwohl die Politik schon vor langer Zeit erkannt hat, dass eine Normalisierung der Lohnentwicklung entscheidend ist für die Bekämpfung der Deflation.
Kommentar
Ist ja nur Afrika …
Von
Nico Beckert
Afrika kommt in den Medien meist nur am Rande vor. Allzu oft mit falschen Darstellungen und üblichen Vorurteilen. Dabei gäbe es so viele Geschichten zu erzählen.
Theorie
Was überhaupt ist „Wettbewerbsfähigkeit“?
Von
Michael Paetz
Deutschland lobt sich landauf landab für seine Wettbewerbsfähigkeit. Ein Mythos. Denn durch Lohnsenkungen und Flexibilisierungen wurden wichtige Funktionen des Wettbewerbs außer Kraft gesetzt.
Wissenschaft
Lob der Kritik, Tadel dem Dogma
Von
Patrick Kaczmarczyk
und
Richard Senner
Von John Stuart Mill und Karl Popper sollten wir lernen, dass Erkenntnis ohne Kritik nicht zu haben ist. Eine kritische Diskussion aber wird an vielen Universitäten und in der Öffentlichkeit schon im Keim erstickt.
Wissenschaft
Wie viele deutsche Ökonomen irren
Von
Heiner Flassbeck
130 deutsche Professoren irren systematisch. Das liegt daran, dass sie selbst Grundbegriffe ökonomischen wissenschaftlichen Arbeitens nicht beherrschen.
Konjunktur
Die Konjunktur in Deutschland und Europa – 1
Von
der Redaktion
In Deutschland ist eine aufwärtsgerichtete wirtschaftliche Entwicklung zu konstatieren. Allerdings wird sie in erster Linie von steigenden Exporten in Länder der Eurozone getragen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
von 123
<
>