Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Eurozone
Die Langzeitfolgen der Austeritätspolitik
Von
Günther Grunert
Die Industrieproduktion in Griechenland ist zuletzt deutlich gestiegen. Dies ist eine erfreuliche Entwicklung. Für Euphorie besteht jedoch kein Anlass.
Soziales
Das Scheitern des Marktes an der Sättigungsgrenze – 2
Von
Werner Vontobel
und
Hans E. Widmer
Der Markt hat im Vergleich zur Selbstversorgung gewichtige Nachteile. Wie aber könnte eine vernünftige Mischung von Markt und Selbstversorgung aussehen?
Weltwirtschaft
Nahrungsmittelspekulation und Intransparenz – Trump dereguliert
Von
Nico Beckert
Mit dem Argument, größere Transparenz würde die Wettbewerbsfähigkeit der US-Öl-Firmen schädigen, will Donald Trump Reformen von Obama rückgängig machen. Das kann gravierende Auswirkungen haben. Auch andere Regelungen stehen auf dem Spiel.
Kommentar
Die Weisheit der (Mehrheit der) Weisen ist offenkundig Dummheit
Von
Paul Steinhardt
und
Heiner Flassbeck
In dem neuesten Bericht unserer Wirtschaftsweisen wird versucht, die Problematisierung der hohen Exportüberschüsse Deutschlands als ein populistisches Hirngespinst darzustellen. Ideologie vom Feinsten.
Kommentar
Free trade oder fair trade – Die deutsche Handelsklippschule, Trump und die G 20
Von
Heiner Flassbeck
Es ist nur noch peinlich, zusehen zu müssen, wie sich mediale und politische deutsche „Freihändler“, die keine Ahnung von Freihandel haben, in ihrer unhaltbaren merkantilistischen Position verrennen. Der amerikanische Widerstand war absolut berechtigt, hätte aber noch schärfer ausfallen müssen.
Kommentar
Wahl in den Niederlanden: Die Revolution, die keine sein darf
Von
Heiner Flassbeck
Die Wähler in dem Nachbarland, das Deutschland in Sachen Wirtschaftspolitik am ähnlichsten ist, haben eine große von den Konservativen beherrschte Koalition krachend scheitern lassen. Der Untergang der „Partei der Arbeit“ ist spektakulär. Doch die deutschen Medien feiern das Ergebnis.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur zum Jahresende 2016 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Industriekonjunktur hat sich in einigen Ländern zum Jahresende leicht erholt, doch weder in der Bauwirtschaft noch im Einzelhandel gibt es eine Wende. Die Wirtschaftspolitik ist gefordert, doch man verbeißt sich erneut an Griechenland.
Soziales
Kommt der Immobiliencrash?
Von
Werner Vontobel
Wer hat, dem wird gegeben. Das zeigt sich insbesondere auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Doch das Land verschläft eine nötige Diskussion.
Konjunktur
Die deutsche Konjunktur zum Jahresende 2016 – 1
Von
der Redaktion
Verwirrende Signale senden die wichtigsten Indikatoren für die deutsche Konjunktur im Dezember 2016. Die Auftragseingänge in der Industrie steigen deutlich, aber die Produktion in der Industrie und beim Bau sackt heftig ab. Was ist da los?
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>