Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühsommer 2019 – 2
Von
der Redaktion
Die Rezessionsgefahr für Europa, die sich seit Ende 2017 abzeichnet, bleibt extrem hoch. Anzeichen dafür, dass die Politik die Zeichen der Zeit erkannt hat? Fehlanzeige. Das ist Politikversagen in ganz großem Maßstab.
Der Schnellschuss
Das Bundesamt und die BIP-Zahlen
Von
Heiner Flassbeck
Die „Berechnung“ eines BIP-Rückgangs von nur 0,1 Prozent im zweiten Quartal 2019, wie sie das Statistische Bundesamt für heute vorgelegt hat, ist von der Primärstatistik nicht gedeckt. Die Begründung des Amtes kann man nur als absurd bezeichnen.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühsommer 2019 - 1
Von
der Redaktion
Die Rezession geht weiter und die Politik schläft weiter. Dieser Abschwung, der nun schon fast zwei Jahre dauert, könnte zum größten Versagen der Wirtschaftspolitik seit 80 Jahren werden. Wo sind die zuständigen Minister?
IWF und Weltbank
Das schwierige Erbe von Bretton Woods
Von
Jomo Kwame Sundaram
und
Anis Chowdhury
Im Juli war der 75. Jahrestag einer historischen Konferenz von 44 Ländern, die im Bretton Woods Resort in New Hampshire stattfand. Doch was ist in diesen 75 Jahren aus dem Erbe von Bretton Woods geworden?
Handelskrieg
Währungskrieg und „Currency manipulator“
Von
Heiner Flassbeck
China sei ein currency manipulator, sagt die US-Regierung. Was das ist, fragen viele unserer Leser. Eine umfassende Antwort ist nicht einfach, aber einige einfache Hinweise sind auch in Kurzform möglich.
Konjunktur
Bundesregierung tarnt und täuscht weiter
Von
Heiner Flassbeck
Die offiziellen Zahlen zum BIP im vierten Quartal des vergangenen Jahres geben weiter Rätsel auf. Die Bundesregierung verwickelt sich in neue Widersprüche und bestätigt indirekt unsere Kritik.
Genial daneben
Kämpft gegen die fiskalische Versuchung!
Von
Paul Steinhardt
Das Weltbild der Wirtschaftsliberalen wird durch sparende Unternehmen erschüttert. Anstatt sich aber vorurteilsfrei mit dieser Realität auseinanderzusetzen, beschwören sie wieder einmal die Allmacht des Marktes.
Wissenschaft
Dauerbrenner Leistungsbilanzüberschuss
Von
Heiner Flassbeck
und
Friederike Spiecker
Den Makroökonomen wird oft eine mangelnde mikroökonomische Fundierung vorgeworfen. Bei der Erklärung der Salden in der Zahlungsbilanz muss man genau diesen Vorwurf der herrschenden Lehre machen.
Weltwirtschaft
Warten auf die nächste Krise
Von
Patrick Kaczmarczyk
Der IWF hat die Entwicklung globaler Ungleichgewichte analysiert. Doch trotz der Probleme, die mit ihnen einhergehen – Anzeichen dafür, dass sich die Situation nachhaltig verbessert, gibt es nicht.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>