Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Theorie
Kapitalismus und Ketchup - 2
Von
Paul Steinhardt
Der Kapitalismus ist eine Institution, deren charakteristischen Elemente Unternehmen, Lohnarbeit und staatlich kontrolliertes Geld sind und deren Ergebnisse von der Nachfragesteuerung durch den Staat abhängen.
Amerika
US-Wirtschaft: Konjunktur mit Risiken
Von
Jörg Bibow
Amerikas Wirtschaft wächst – im vierten Quartal 2017 mit rund 2,5 Prozent. Es scheint also alles in Butter zu sein. Der sogenannte „Trump Boom“ kann nur noch mehr an Schwung und Stärke gewinnen. Wirklich?
Konjunktur
Die deutsche Konjunktur zum Jahresende 2017 – 1
Von
der Redaktion
er Aufschwung in Deutschland gewinnt weiter an Fahrt. Es ist aber fast ausschließlich die Auslandsnachfrage, die konjunkturelle Impulse setzt. Deutschland strebt auf neue Rekorde in Sachen Leistungsbilanzüberschuss zu. Das gilt insbesondere für Europa.
Eurozone
Ein New Deal für Europa?
Von
Rainer Land
Kann die Krise des Euro mit einem Investitionsprogramm überwunden werden? Vorschläge zu einem New Deal für die EU gibt es von Varoufakis bis Bofinger. Eine vergleichende Analyse.
Genial daneben
Jahreswirtschaftsbericht – oder wo Frau Zypries die Unwahrheit sagt
Von
Heiner Flassbeck
Brigitte Zypries hat die Kritik am deutschen Leistungsbilanzüberschuss mit einem ganz neuen Argument widerlegt. Deutschland erwirtschafte schon seit 1870 Überschüsse. Bewiesen ist damit, dass in diesem Land mit Vernunft kein Blumentopf zu gewinnen ist.
Kommentar
Jahreswirtschaftsbericht 2018: Bundesregierung setzt auf weiter steigende Verschuldung
Von
Heiner Flassbeck
Immer mehr neue Schulden! Die alte und vermutlich neue Bundesregierung setzt alles darauf, dass die Handelspartner noch mehr Neuverschuldung pro Jahr akzeptieren und die immer massiveren Regelverstöße Deutschlands in der EWU nicht geahndet werden.
Theorie
Kapitalismus und Ketchup - 1
Von
Paul Steinhardt
Gibt es nur einen oder viele Arten von Kapitalismus? Wenn es mehrere Kapitalismen gibt, welche Varianten lassen sich voneinander unterscheiden? Und welche Bedeutung kommen den Unterschieden bei der Erklärung von Makrogrößen zu?
Theorie
Theorie für den alltäglichen Klassenkampf - 1
Von
Ralf Krämer
Was bringt mir Marx als Gewerkschaftsökonom oder Parteimitglied in Die LINKE? Sehr viel. Wir brauchen eine realistische Vorstellung der Bedingungen, unter denen wir leben und kämpfen – also wie die kapitalistische Welt strukturiert ist und funktioniert.
Finanzsystem
Die Deutsche Bundesbank über Salden, Ersparnisse und das Investieren
Von
Heiner Flassbeck
Die volkswirtschaftlichen Analysen der Deutschen Bundesbank gelten vielen als unantastbar. Doch mehr und mehr verstrickt sich die deutsche Zentralbank in Widersprüche, weil sie eine unbestreitbare und dramatische Veränderung bei der Rolle der Unternehmen politisch nicht wahrhaben will.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>