Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Kommentar
Deutscher Leistungsbilanzüberschuss: Viel größer als offiziell ausgewiesen?
Von
Heiner Flassbeck
und
Friederike Spiecker
Statistische Ergebnisse sind bei weitem nicht so sicher, wie sie scheinen. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss könnte 2017 nach Zahlen, die von der Deutschen Bundesbank kommen, in realer Rechnung weit höher gewesen sein als vom Statistischen Bundesamt ausgewiesen – mit fatalen Konsequenzen für die Beurteilung der Rolle der Binnennachfrage beim Wachstum der deutschen Wirtschaft. Makroskop informiert exklusiv.
MMT: Theorie mit Sprengstoff
Wirtschaftspolitik und die Modern Monetary Theory - 1
Von
Bill Mitchell
Der Ökonom Jared Bernstein offenbart die große Kluft zwischen der typischen „progressiven“ Sichtweise auf die Makroökonomie und der der Modern Monetary Theory. Schlussfolgerungen für eine wirklich progressive Politik.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätherbst 2017 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Konjunktur außerhalb der Industrie bleibt schwach. Eine Belebung in der Bauwirtschaft ist nicht in Sicht. Für die Wirtschaftspolitik gibt es keinen Grund, die Hände in den Schoß zu legen.
Aufruf
Für eine wirtschaftspolitische Wende mobilisieren
Von
Johannes Heinen
Die Ungleichheit steigt, die politische Rechte ist stärker geworden, Europa droht zu zerbrechen. Doch auch die zweiten Sondierungen nach der Bundestagswahl lassen Antworten vermissen. Ist nun Resignation angesagt – oder kann man gegen die scheinbare Alternativlosigkeit neoliberaler Programme mobilisieren?
Soziales
Neues vom Immobilien-Wahnsinn
Von
Roland Pauli
Alle fordern Maßnahmen gegen Wohnungsnot und Horrormieten: Mehr bauen, billiger bauen, eine wirksame Mietpreisbremse. Doch Mieten und Wohnungspreise steigen ungerührt weiter. Ein Blick auf den Immobilien-Wahnsinn und eine hilflose Politik.
Kommentar
Sensation: Spitzenökonomen zähmen den Leviathan!
Von
Paul Steinhardt
Eine Gruppe von sogenannten Spitzenökonomen macht Reformvorschläge für die EWU, die fiktive Probleme adressiert und die neoliberale Ökonomenzunft zur demokratischen Rechenschaftspflicht entzogenen Wirtschaftspolitik ermächtigen will.
Kommentar
Weiter so – mit einer verfehlten Finanz- und Wirtschaftspolitik
Von
Arno Gottschalk
Ein Weiter-so dürfe es auf keinen Fall geben. Das war die am häufigsten zu hörende Ankündigung im Vorfeld der Sondierungsgespräche zu einer neuen GroKo. Schaut man sich die Ergebnisse an, dann passiert im Rahmen der Haushalts- und Finanzpolitik jedoch genau das.
Konjunktur
Deutsche und europäische Konjunktur im Spätherbst 2017 – 2
Von
der Redaktion
Die Industrieproduktion in der EWU ist auch im November 2017 gestiegen und hat damit die konjunkturelle Belebung bestätigt. Was im Lichte der Pressemeldungen wie ein rauschender Aufschwung aussieht, ist allerdings immer noch ein sehr zartes Pflänzchen.
Arbeit
Löhne, Inflation und Arbeitslosigkeit – auch 2017 haben die deutschen Gewerkschaften ihre Rolle nicht gespielt
Von
Heiner Flassbeck
Wieder sind die deutschen Löhne nicht angemessen gestiegen. Weder die Gewerkschaften noch der Mainstream der Ökonomen wollen das Offensichtliche zur Kenntnis nehmen: Die Löhne entscheiden über die Preise, nicht über die Arbeitslosigkeit.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>