Editorial

NGOs und Global Player

| 16. Februar 2023
istock.com/Michael Derrer Fuchs

Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen in einer neuen Woche. Wer an Lobbyismus und Korruption denkt, hat meist große und mächtige Konzerne im Blick, die im Namen des Profits die Politik kaufen und sogar Gesetze schreiben. Und in der Tat: In Demokratie-Diskursen wird der Einfluss der Global Player sehr wenig beleuchtet. Kaum problematisiert wird aber auch die Privatisierung der Politik im Namen der „guten Sache“: Katargate hat gezeigt, dass der Glaube, die Institutionen der Zivilgesellschaft seien immun gegen die Versuchung der Korruption, ein grundlegender Irrtum ist. So sehr sich NGOs ihrer Unabhängigkeit vom Markt und von der Regierung rühmen, so sehr sind sie mit beiden verflochten. Oft sind sie selbst nichts anderes als Lobbygruppen, die heimlich private Interessen fördern.

Diese und weitere Themen finden Sie in unserer neuen Ausgabe:

  • Der Klientelismus der NGOs Der Korruptionsskandal, der die EU heimsucht, stellt auch den moralischen Status von NGOs in Frage. Frank Furedi
  • Global Player im Demokratie-Diskurs Wer eine „sozial-ökologische Transformation“ will, kommt nicht umhin, die Global Player ins Blickfeld zu nehmen. Denn die spielen als Summe ihrer Teile eine treibende Rolle. Herbert Storn
  • Zur Gefahr von Lohn-Preis-Spiralen Die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale beschwören sowohl Kritiker als auch Befürworter der Geldpolitik der EZB. Eine Studie des IWF weckt allerdings Zweifel an dem Wahrheitsgehalt dieses Narrativs und seiner handlungsleitenden Vernünftigkeit. Paul Steinhardt
  • Geldpolitische Austerität und der Krieg gegen die Arbeiter Die erneuten Zinserhöhungen der Zentralbanken weltweit zeigen: der geldpolitische Krieg gegen die Arbeiter ist im vollen Gange. Louis-Philippe Rochon und David M. Fields
  • Erdgasversorgung im Umbruch Klimaschädlich, sozial ungerecht und teurer Inflationstreiber – Deutschland zahlt für den Wechsel auf LNG-Gas einen hohen Preis. Dabei ist die Abhängigkeit in der Energieversorgung nur gegen eine andere getauscht worden. Detlef Bimboes
  • Ohne staatliches Eingreifen wird die Welt vier Grad wärmer Der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz: Der Markt wird bis 2030 keine 40 Prozent erneuerbare Energie liefern. Dafür braucht man effektive Industriepolitik. Effizienz bedeutet nur, zu den geringstmöglichen Kosten zu produzieren. Dirk Bezemer
  • Wie hält es die MMT mit den „Werten“? Was ist, was erzeugt einen Wert? Für die klassische Ökonomik ist es die Arbeit, für die neoklassische der Nutzen. Und für die Modern Monetary Theory? Antworten finden sich beim MMT-Vordenker Randall Wray Franz Schneider
  • Kann „Elterngeld“ den Pflegenotstand lindern? Die Bundesregierung hat versprochen, eine bezahlte Pflegezeit einzuführen. Die Zeit drängt – auch angesichts des Fachkräftemangels. Seit Sommer 2022 liegen die Vorschläge von Experten auf dem Tisch. Kommt das „Elterngeld“ für Pflegende? Carina Frey