Der Ukrainekrieg im Kaleidoskop der Theorien
Michael McFaul und John Mearsheimer haben den Ukraine-Krieg in einem kanadischen Debattenformat diskutiert. Die Kontroverse ist interessant, weil sie zwei gegensätzliche Ansätze der Theorie der Internationalen Beziehungen repräsentiert. Sie sollte um eine dritte klassische Theorie ergänzt werden.
Wie entstand die Ukrainekrise? Welche Ziele hatten die mit dieser Krise verbundenen Staaten? Wer ist hauptverantwortlich? Russland, der Westen, die Ukraine oder alle gemeinsam? Wie kann der Krieg beendet werden? Nicht zuletzt angesichts des Risikos einer nuklearen Eskalation ist eine wissenschaftlich fundierte Analyse wichtig.
Die Antworten aus der Theorie der Internationalen Beziehungen (IB) sind mit verschiedenen Perspektiven verbunden. Hier sind die drei klassischen Perspektiven, die sich im 20. Jahrhundert weiter ausdifferenziert haben. Ihr Vergleich hilft, die eigene Echokammer zu verlassen und ein kompletteres Bild des Ukrainekriegs zu erhalten. Jeweils ein Vertreter kommt zu Wort.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP