Der stille Klimaschutz
Warum der IWF und Unternehmen ihre Klimaschutzmaßnahmen verschweigen (und warum das eine gute Nachricht sein kann).
Das Juli-Update des halbjährlichen World Economic Outlook des Internationalen Währungsfonds verkündet, was man erwarten würde: Das weltweite BIP-Wachstum wird 2025 und 2026 mit drei Prozent pro Jahr weitergehen, die Inflation wird außer in den USA (aufgrund der Zölle) zurückgehen, es herrscht anhaltende Unsicherheit aufgrund geopolitischer Spannungen, und die weniger reichen Länder steuern auf eine Schuldenkrise zu.
Was auffällt: Die Begriffe Klima oder Erwärmung kommen darin nicht vor, als wären sie für die wirtschaftlichen Aussichten nicht relevant. Seltsam, denn das war in den letzten Jahren eigentlich immer der Fall. Ich habe ChatGPT die April- und Oktoberausgaben des letzten Jahres überprüfen lassen. Der Klimawandel behindert das Wachstumspotenzial (Oktober), und man müsse sich vor klimabedingten Störungen in den Lieferketten hüten, so Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas während der begleitenden Pressekonferenz im April 2024. Und im April 2022 war der Klimawandel noch ein wichtiger Faktor, der das Produktivitätswachstum in Europa beeinflusst.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP