Deutsche Wirtschaft zwischen Hoffen und Bangen
Trotz optimistischer Wachstumsprognosen bleibt die deutsche Wirtschaft in einer schwierigen Lage. Produktion, Aufträge, Stimmung und Unternehmenszahlen zeigen ein Bild, das kaum zur erwarteten Erholung passen will.
- Bundesregierung, Institute und Goldman Sachs rechnen ab 2026 mit Wirtschaftsaufschwung
- Industrie steht weiter unter Druck
- Dienstleistungsumsätze überzeugen nicht
- Insolvenzen bleiben weiter auf Rekordniveau
Nach zwei Jahren schrumpfender Wirtschaftsleistung spricht die Bundesregierung von ersten Anzeichen einer Erholung. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) stellte die neue Herbstprojektion vor, wonach das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr um 0,2 Prozent, 2026 um 1,3 Prozent und 2027 um 1,4 Prozent wachsen soll. Damit fällt die Prognose optimistischer aus als im Frühjahr, als Reiches Vorgänger Robert Habeck noch mit 1,0 Prozent Wachstum für 2026 rechnete.
Mit dieser durchaus optimistischen Schätzung liegt die Bundesregierung in bester Gesellschaft, lediglich das IWH Halle war hier zuletzt vorsichtiger:
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP