KI als Placebo-Strategie
Mit kritischen Fragen eines ausgedehnten Einsatzes künstlicher Intelligenz hält sich die EU-Kommission nicht auf. Hinter der Fassade der Kritiksimulation treibt sie die Agenda eines kommerzialisierten Überwachungssystems weiter voran.
Für Forschung und Entwicklung, die an den gesellschaftlichen Erfordernissen orientiert ist, ergibt sich eine Fülle von rechtlich-organisatorischen und wissenschaftlich-technischen Aufgaben. Darunter befinden sich auch solche, zu deren Bewältigung KI-Techniken – insbesondere des Maschinenlernens – durchaus hilfreich sein können.
Nicht zielführend ist dagegen die umgekehrte Vorgehensweise. Eine, die die EU-Kommission zu bevorzugen scheint: möglichst viele Daten aus möglichst vielen vernetzten Sensoren und Prozessoren zu sammeln, ganz pauschal KI-Techniken zu fördern und dann zu hoffen, dass möglichst viel Gutes dabei herauskommt. Das fängt schon damit an, dass man sich um eine systematische Antwort auf die Frage nach den ökologischen oder gar verfassungsrechtlichen Kosten dieses Ansatzes herumdrückt. Dabei ist deutlich, dass die Forschungsrealität, wie sie sich in den letzten Jahren herausgebildet hat, keinesfalls so offen nach allen Seiten ist, wie das Weißbuch Künstliche Intelligenz der Kommission suggeriert.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP