Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
der Redaktion
Aufgelesen
Die Anstalt: Faktencheck zum Thema „Löhne“
Von
der Redaktion
Die Satiresendung "Die Anstalt" verweist in ihrem neuen Faktencheck zur Sendung vom 16. Mai auf die von uns zur Verfügung gestellten Daten zum deutschen Lohnrückstand.
Konjunktur
Die europäische und deutsche Konjunktur im Frühjahr 2017 – 2
Von
der Redaktion
Trotz Jubelmeldungen allenthalben, ist die europäische Industriekonjunktur in den letzten Monaten nur minimal vorangekommen. Es droht sogar ein neuer Rückschlag. Dass es der Politik immer noch gelingt, das zu verschweigen, ist unglaublich.
Konjunktur
Die deutsche Konjunktur im Frühjahr 2017 – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Wirtschaft bewegt sich nach oben, die Belebung wird aber überwiegend erneut vom Auslandsgeschäft getragen. Alles deutet auf eine nochmalige Erhöhung des deutschen Leistungsbilanzsaldos in diesem Jahr hin.
Kapitaldeckung
Vom Unsinn einer "Deutschland-Rente"
Von
der Redaktion
Ende April hat das Hessische Ministerium für Finanzen die Idee einer "Deutschland-Rente" vorgestellt. Sie soll den Flop der Riesterrente ausbügeln und Altersarmut verhindern. Leider nur ist das Konzept an ökonomischer Absurdität nicht zu überbieten.
Konjunktur
Die europäische und deutsche Konjunktur im Spätwinter 2017 – 3
Von
der Redaktion
Außer Sondereffekten ist auch in den Bereichen Bau und Einzelhandel keine Belebung in Europa zu erkennen. Angesichts weiter stagnierender Masseneinkommen wird sich an dieser Situation auch so schnell nichts ändern. Dass die Wirtschaftspolitik weiterhin nichts tut, ist skandalös, darf aber offensichtlich nicht diskutiert werden.
Konjunktur
Die europäische und deutsche Konjunktur im Spätwinter 2017 – 2
Von
der Redaktion
Die Konjunktur in Europa bleibt auch im Spätwinter schwach. Bei der Industrieproduktion verzeichnen einige kleine Länder zwar eine Belebung, von einem europäischen Aufschwung kann auch weiterhin nicht die Rede sein. Man fragt sich, wie es gelingt, diese katastrophale industrielle Entwicklung immer wieder durch Jubelmeldungen zu überdecken.
Konjunktur
Die deutsche Konjunktur im Spätwinter 2017 – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Konjunktur zeigt weiterhin Zeichen einer leichten Belebung. Die Entwicklung ist allerdings von hoher Volatilität gekennzeichnet. Ob daraus ein Aufschwung wird, steht noch in den Sternen. Wenn es dazu kommt, wäre der Aufschwung allerdings wieder vom Export getragen. Im Inland ist kein Durchbruch zu erwarten.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur um die Jahreswende 2016/2017 – 3
Von
der Redaktion
Die Lage in der Bauwirtschaft in Europa ist weiterhin katastrophal, der Einzelhandel schwächelt und die Verbraucherpreise ziehen an. Unter diesen Bedingungen wird es auch in diesem Jahr in Europa keinen Aufschwung geben. Doch die Wirtschaftspolitik schläft und träumt weiter.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur um die Jahreswende 2016/2017 – 2
Von
der Redaktion
Die konjunkturelle Entwicklung in Europa ist immer noch sehr uneinheitlich. Einige Länder scheinen einen Durchbruch in Richtung Aufschwung erreicht zu haben. Ob das wirklich nachhaltig ist, kann man derzeit noch nicht abschließend beurteilen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>