Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Wissenschaft
Wie viele deutsche Ökonomen irren
Von
Heiner Flassbeck
130 deutsche Professoren irren systematisch. Das liegt daran, dass sie selbst Grundbegriffe ökonomischen wissenschaftlichen Arbeitens nicht beherrschen.
Konjunktur
Die Konjunktur in Deutschland und Europa – 1
Von
der Redaktion
In Deutschland ist eine aufwärtsgerichtete wirtschaftliche Entwicklung zu konstatieren. Allerdings wird sie in erster Linie von steigenden Exporten in Länder der Eurozone getragen.
Kommentar
Aufruhr ums Paradies
Von
Hardy Koch
Im Jahr Martin Luthers wird gerne über das Paradies im allgemeinen und über paradiesische Verhältnisse im besonderen fabuliert. Ob das alles bibelkonform geht?
Kommentar
Nur noch kurz die Welt retten
Von
Nico Beckert
Der individuelle, nachhaltige Konsum als vermeintliche Lösung für gravierende Weltprobleme ist ein Trugschluss. Er versperrt den Blick auf strukturelle Probleme.
Kommentar
Globalisierung, G 20 und der SPIEGEL
Von
Heiner Flassbeck
Das Blatt, das sich in seiner Werbung in Anlehnung an ein Wort von Willy Brandt gerne selbst als „Scheißblatt“ tituliert, hat eine Geschichte aus Anlass des G 20 Gipfels gemacht, die diesem Namen alle Ehre macht.
Weltwirtschaft
Adam Smith und der Freihandel
Von
Patrick Kaczmarczyk
Der Wohlstand der Nationen und Adam Smiths vergessene Argumente gegen „Freihandelsabkommen der neuesten Generation“.
Weltwirtschaft
Freunde des Freihandels
Von
der Redaktion
Eine Informationsveranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft belegt, dass Beamtenapparate inzwischen eine ideologische Agenda verfolgen, die mindestens zwei Drittel der Öffentlichkeit ablehnt.
Finanzsystem
Staatsfonds und globale Ungleichgewichte
Von
Richard Senner
Staatsfonds werden gerne als neues Instrument für sichere Renten empfohlen. Sie eignen sich aber auch als Instrument der Währungspolitik, das Leistungsbilanzüberschüsse fördert.
EU
Deutschland schmarotzt die Nachfrage der Anderen
Von
der Redaktion
Der Europaabgeordnete Fabio de Masi im Gespräch über die Sparpolitik, „Mafianomics“ und Wirtschaftsnationalismus in Europaflagge.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>