Der Strommarkt: Kampf der Kulturen
Mit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes begann auf dem Strommarkt ein Kampf der Kulturen. Hier riesige Stromerzeuger, dort dezentral erzeugte erneuerbare Energien. Plädoyer für ein neues Modell.
Es waren einmal acht große Verbundunternehmen, die waren als Dienstleister der öffentlichen Daseinsvorsorge zusammen mit ca. 80 Regionalversorgern und rund 900 kommunalen Energieversorgern bequem eingerichtet; die Versorgungsgebiete waren klar abgegrenzt die Strompreise staatlich festgelegt.
Dann kam der Auftritt der EU. Nun stand nicht mehr die nationale Sicherung von flächendeckenden Dienstleistungen für die Bürger im Mittelpunkt, sondern der gemeinsame Markt in Konkurrenz zu anderen Regionen der Welt. Die Privatisierung der ehemaligen Staatsmonopole sollte nicht nur für die fällige Modernisierung von Technik und Angebot sorgen, sondern auch für günstigere Preise und mehr Kundenfreundlichkeit. Die flächendeckende Daseinsfürsorge sollte über unabhängige staatliche Regulierungsbehörden und Verbraucherschutzgesetze abgesichert werden. Was mit dem Telekommunikationsmarkt begonnen hatte, wurde seit 1998 in Deutschland im Energiesektor fortgesetzt.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP