Brief aus Brüssel

Europa sitzt in der Protektionismus-Falle

| 22. Mai 2024

Mit neuen Strafzöllen heizen die USA den Handelskrieg mit China an. Das schadet auch Deutschland und der EU. Doch die EU-Spitze in Brüssel wagt es nicht, Washington zu widersprechen. Das war schon einmal anders.

Jean-Claude Juncker hatte noch Mumm. Als er es mit Strafzöllen aus den USA zu tun bekam, machte sich Juncker darüber lustig. Es sei „ein stupider Vorgang“, dass die EU nun ihrerseits Aufschläge für Levis-Jeans, Bourbon-Whiskey und Harley Davidson verlangen müsse, erklärte der frühere Präsident der Europäischen Kommission. „So blöd müssen wir nun leider auch sein“, mokierte sich der Luxemburger 2018 über den amerikanischen Protektionismus.

Schade, dass Juncker schon 2019 aufgehört hat. Denn einen Politiker seines Formats könnten wir auch heute noch gut gebrauchen. Der US-Protektionismus lebt wieder auf – diesmal in Gestalt von massiven Strafzöllen auf E-Autos, Halbleiter und andere strategisch wichtige Produkte aus China. Das schadet auch Deutschland und der Europäischen Union. Doch die EU-Spitze in Brüssel hat weder den Mumm noch die Kraft, um Washington offen zu widersprechen.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!