Makroskop
Edition MAKROSKOP

Der Staat als Möglichkeit

| 08. Oktober 2025

Der Verlust staatlicher Souveränität ist kein Naturgesetz. Er ist das Ergebnis politischer Entscheidungen – und kann rückgängig gemacht werden, schreiben Thomas Fazi und William Mitchell.

Kaum eine Erzählung prägt das politische Denken der Gegenwart so stark wie diese: In einer globalisierten Welt hätten souveräne Staaten ihre Gestaltungsmacht verloren – Märkte und Kapital seien stärker als jede Regierung.

Thomas Fazi und William Mitchell widersprechen entschieden. In ihrem Buch Wie wir den Staat zurückgewinnen, erschienen in der Edition MAKROSKOP, zeigen sie, dass der Rückzug des Staates kein unausweichliches Ergebnis der Globalisierung ist, sondern eine politische Entscheidung – und damit umkehrbar.

Der erste Teil des Buches zeichnet die Entwicklung von der keynesianischen Nachkriegsordnung hin zum Neoliberalismus nach. Dabei wird deutlich, wie sozialdemokratische Regierungen selbst an diesem Umbau mitwirkten – und so den Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen begünstigten.

Im zweiten Teil entwerfen die Autoren eine demokratische Alternative:
Nicht weniger Staat, sondern mehr Staat unter demokratischer Kontrolle.
Ein Staat, der Schutz bietet, Gemeinwohl schafft und internationale Kooperation auf Augenhöhe ermöglicht.

Zentrale Themen:

  • Der politische Ursprung des neoliberalen Wandels
  • Die Rolle sozialdemokratischer Parteien im Systemwechsel
  • Warum Globalisierung kein Naturgesetz ist
  • Der demokratische Staat als Gegenentwurf zu Marktgläubigkeit und Nationalismus
  • Perspektiven für eine neue internationale Ordnung souveräner Staaten

Wo viele das Ende staatlicher Macht sehen, entdecken Fazi und Mitchell seine Möglichkeiten – als Instrument demokratischer Selbstbestimmung.

Thomas Fazi/William Mitchell: Wie wir den Staat zurückgewinnen. Souveränität in einer Welt nach dem Neoliberalismus                                                                                                                                      Promedia 2025 | 280 Seiten

Print: € 25,00 | ISBN: 978-3-85371-552-9
E-Book: € 19,99 | ISBN: 978-3-85371-935-0

Erschienen in der Edition MAKROSKOP

🔗 Zum Webshop