Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Hartmut Reiners
Soziales
Beamte gehören in die GKV
Von
Hartmut Reiners
Die Bertelsmann-Stiftung hat eine Studie vorgestellt, die zeigt, dass der Wechsel der Beamten in die GKV sich für die öffentlichen Haushalte rechnet. Wenig überraschend, werden die die ökonomischen Vorteile einer solchen Regelung von den üblichen Verdächtigen dennoch geleugnet.
Soziales
Sozialpolitik und die Ignoranz der gebildeten Schichten
Von
Hartmut Reiners
Die Sozialabgaben werden von der herrschenden ökonomischen Lehre als Kostenfaktor betrachtet, der die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beeinträchtigt. Das ist eine bornierte Sichtweise, die nicht der Tatsache gerecht wird, dass das Sozialbudget für das Funktionieren moderner Volkswirtschaften unverzichtbar ist.
Soziales
Gefährdet der EuGH die Arzneimittelversorgung?
Von
Hartmut Reiners
Der EuGH hält die deutsche Preisbindung für Arzneimittel für einen Verstoß gegen das EU-Recht. Die Apotheker sind entsetzt und auch die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken befürchtet Schlimmes für Patienten. Mit der Realität des Arzeimittelmarktes hat das alles aber nichts zu tun.
Soziales
Schummeln die Krankenkassen?
Von
Hartmut Reiners
Ja, sagt der Vorsitzende der Techniker Krankenkasse. Für viele sicher Grund genug, den Risikostrukturausgleich (RSA) in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als bürokratisches Monster mit systematischen Fehlanreizen darzustellen. Der RSA an sich ist aber ein unverzichtbares Instrument zur Steuerung gegliederter Krankenversicherungssysteme.
Soziales
Breit getretener Quark
Von
Hartmut Reiners
Die demografische Entwicklung erfordert die kapitalgedeckte Vorsorge. Der Leistungskatalog der Krankenkassen muss auf das Notwendige reduziert werden. Dieses seit Jahren wiedergekäute Narrativ basiert auf spekulativen Annahmen, verdrehten Fakten und falschen Vorstellungen über gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge.
Arbeit
Lohnnebenkosten und die Intelligenz der Fliegen
Von
Hartmut Reiners
Im selbstreferenziellen System von Politik und Medien werden mit großer Gewissheit Phrasen ohne empirische Relevanz gedroschen. Die Lohnnebenkostendebatte ist dafür ein herausragendes Beispiel.
Soziales
Die Vergütung medizinischer Leistungen – ein Reizthema
Von
Hartmut Reiners
Die Bestimmung der Preise für medizinische Leistungen ist die wohl undankbarste Aufgabe in der Gesundheitspolitik. Sie bewegt sich in einem konfliktreichen Spannungsfeld von Erwerbsstreben, Ressourcenverteilung, Versorgungszielen und ethischen Normen.
Soziales
Integrierte Versorgung - Dauerbaustelle der Gesundheitspolitik
Von
Hartmut Reiners
Die moderne Medizin erfordert eine enge Kooperation der Versorgungseinrichtungen und Gesundheitsberufe. Dem stehen im deutschen Gesundheitswesen die strikte Trennung in ambulante und stationäre Versorgung sowie die Dominanz von Einzelpraxen gegenüber.
Soziales
Die GKV: Im Prinzip solidarisch, aber...
Von
Hartmut Reiners
Je versicherte Person erhalten Krankenkassen einen nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand gewichteten Betrag aus dem Gesundheitsfonds. Ein im Prinzip sinnvolles System der Ressourcenverteilung. Doch wirklich solidarisch finanziert wird es nicht.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
von 12
<
>