Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 04/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Paul Steinhardt
Theorie
Was ist eigentlich Geld? – 5
Von
Paul Steinhardt
Giroguthaben werden von vielen als Forderungen auf Geld erachtet. Nach den bislang entwickelten Charakteristika von Geld aber, sind Giroguthaben eindeutig als Geld zu qualifizieren. Allerdings sind Emittenten von Giralgeld nicht nur Geschäftsbanken, sondern auch der Staat.
Genial daneben
Wagenknecht muss weg!
Von
Paul Steinhardt
Guter Journalismus sollte Informationen vermitteln und die Öffentlichkeit an gesellschaftspolitisch relevanten Diskursen beteiligen. Im Artikel von Christian Füller mit dem Titel „Akute Todessehnsucht“ im "Freitag" geht es dagegen augenscheinlich nur darum, eine Botschaft zu verkünden: Wagenknecht muss weg!
Aufgelesen
Der Liberalismus auf der Anklagebank
Von
Paul Steinhardt
Der politische und wirtschaftliche Liberalismus bildet eine Einheit. Deshalb, so die These Jean-Claude Michéas, ist die kulturelle Linke zum Widerstand gegen den "seelenlosen Kapitalismus" unfähig. Ein scharfsinniger und provozierender Denkanstoß, der es verdient, auch von der deutschen Linken produktiv aufgenommen zu werden.
Theorie
Was ist eigentlich Geld? - 4
Von
Paul Steinhardt
In den vorangegangen drei Kapiteln habe ich argumentiert, dass der Begriff „Geld“ sowohl auf eine Recheneinheit als auch ein Zahlungsmittel sich bezieht. Ich habe dann sowohl für die Recheneinheit als auch das Zahlungsmittel deren wesentliche Charakteristika vorgestellt. Mithilfe dieser Unterscheidungen soll in diesem und dem nächsten Teil der Artikelserie analysiert werden, welche in Geld bewerteten Forderungen Geld sind und welche Arten von Geld sich unterscheiden lassen.
Eurozone
€pa ist Vergangenheit
Von
Paul Steinhardt
Deutschland profitiert vom Euro und deshalb ist der Erhalt der Eurozone auch in Deutschlands Interesse. Stimmt diese oft gehörte These und ist deshalb zu erwarten, dass Deutschland alles für den Erhalt des Euro tun wird?
Theorie
Was ist eigentlich Geld? - 3
Von
Paul Steinhardt
Dollar, Yen, Pfund, Kronen und Euro sind „Geld“, weil in den entsprechenden Währungsräumen Güter mit diesen Recheneinheiten bewertet werden müssen. Aber mit diesem Geld wird nicht nur gerechnet, sondern erstaunlicher Weise werden mit Dollar, Yen, Pfund, Kronen und Euro auch Wirtschaftsgüter bezahlt. Wie ist dieses „Geld“ genauer zu charakterisieren?
Arbeit
Hat die Linke eine Zukunft?
Von
Paul Steinhardt
und
Kai Tschauder
Der Journalist John Harris sieht das Ende der Arbeitsgesellschaft. Eine These, die zwar die Politik des "Dritten Weges" für sakrosankt erklärt, aber eine Fiktion ist. Statt politische Strategien auf solch einer Basis, muss eine moderne sozialdemokratische Partei wieder ein Klassenbewusstsein entwickeln.
Theorie
Was ist eigentlich Geld? - 2
Von
Paul Steinhardt
Wenn mit dem "Geld" sowohl ein Zahlungsmittel als auch eine Recheneinheit bezeichnet, ist zu fragen, ob es sich bei Geld um eine Entität handelt, die beide Funktionen gleichzeitig erfüllt oder ob möglicherweise der Begriff „Geld“ auf zwei zu unterscheidende Entitäten referiert.
Theorie
Was ist eigentlich Geld? - 1
Von
Paul Steinhardt
In einer sechsteiligen Artikelserie möchte ich den Vorschlag Knapp's aus dem Jahre 1905, Geld als eine Institution zu verstehen, rekonstruieren und als empirisch adäquat ausweisen. In diesem ersten Teil möchte ich zunächst meinen Vorschlag erläutern, eine Institution als ein kulturelles technisches Artefakt zu erachten.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>