Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 15/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Paul Steinhardt
Kommentar
Wie weiter mit €pa ?
Von
Paul Steinhardt
In einem Gastbeitrag im Neuen Deutschland ruft Varoufakis zum zivilen, bürgerlichen und staatlichen Ungehorsam gegen das EU-Establishment auf. Einen Austritt aus der EWU oder gar der EU zählt er dazu aber nicht.
Genial daneben
Der Deutschlandfunk entdeckt ein Synonym
Von
Paul Steinhardt
Wer sich Sorgen gemacht hat, dass die Rufe von Notenbankern nach Fiskalpolitik einer unsoliden Finanzpolitik den Weg ebnen könnten, kann nach einem Deutschlandfunk-Beitrag wieder aufatmen. Wir erfahren: "Fiskalpolitik" ist ein Synonym für "Haushaltskonsolidierung".
Genial daneben
Wer braucht schon Wirtschaftspolitik!
Von
Paul Steinhardt
Wirtschaft ist, wie der Name schon sagt, Sache der Wirtschaft und nicht der Politik. Und Finanzpolitik beschränkt sich darauf, auf einen ausgeglichenen Haushalt zu zielen und den Rest der Weisheit der Märkte zu überlassen.
Aufgelesen
Die Mühen mit dem Pump-Kapitalismus
Von
Paul Steinhardt
Wolfgang Streeck hat mit der "Gekauften Zeit" ein rhetorisch brillantes Buch, das zudem prallvoll mit scharfsinnigen Beobachtungen ist, vorgelegt. Aufgrund der unkritischen Übernahme neoliberaler Denkmuster aber, wird er Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft.
EU
Europäische Bankenunion: Scheitern schon im ersten Praxistest - 2
Von
Heiner Flassbeck
und
Paul Steinhardt
Die Europäische Bankenunion hat ihren ersten Praxistest vermasselt. Kein Wunder. Eine Konstruktion, die darauf zielt, Banken zu normalen Unternehmen zu machen, kann einfach nicht funktionieren.
EU
Europäische Bankenunion: Scheitern schon im ersten Praxistest - 1
Von
Heiner Flassbeck
und
Paul Steinhardt
Nun hat man die Monte dei Paschi zwar auf Druck der italienischen Regierung gerettet und ein von der EZB durchgeführter Stresstest für die großen europäischen Banken hat Entwarnung signalisiert, doch die Probleme sind längst nicht ausgestanden.
Demokratie und Staat
Die Linke und der Staat – 3
Von
Paul Steinhardt
Menschen sind primär bedürftige Wesen. Auf Basis dieses Menschenbildes werde ich begründen, warum alle Handlungen des Staates als legitimiert zu erachten sind, die den Prinzipien der Sozialstaatlichkeit, der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie genügen
Genial daneben
Wie der Chefvolkswirt der Deutschen Bank „Europa“ retten will
Von
Paul Steinhardt
Mit höheren Zinsen, Senkung der Staatsausgaben, Reformen, die weh tun und mit der Rebkapitalisierung von Banken.
Demokratie und Staat
Die Linke und der Staat – 2
Von
Paul Steinhardt
Libertäre wollen der persönlichen Freiheit einen möglichst großen Raum bieten. Sie meinen, dass daher der Markt ein dem Staat vorzuziehender Koordinationsmechanismus ist. Diese bipolare Weltsicht vom Staat und Markt aber ist eine Chimäre.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>