Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 15/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Paul Steinhardt
Kommentar
BREXIT – Fallout
Von
Paul Steinhardt
Wer wissen will, wie Menschen sich verhalten, deren politische Überzeugungen enttäuscht worden sind, dem sei die Lektüre von Kommentaren zum Brexit empfohlen. Hier ein Versuch, die Realität, die sowohl den Brexit als auch die Reaktionen darauf erklärt, in den Blick zu bekommen.
Demokratie und Staat
Die Linke und der Staat - 1
Von
Paul Steinhardt
Um den vielen sozialen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit wirksam zu begegnen, bedarf es der Einsicht, dass für die dazu notwendigen Veränderungen der Staat gebraucht wird. Ein Versuch, libertäre Denkblockaden aus dem Weg zu räumen.
Genial daneben
Wie die Demokratie an die Leine gelegt wurde ...
Von
Paul Steinhardt
Der Brexit hat Jakob Augstein eine bittere Lektion erteilt. Demokratie kann zu Ergebnissen führen, die man selbst für falsch hält. Seine Schlussfolgerung: Die Demokratie ist an die Leine zu legen.
Kommentar
Lechts und Rinks
Von
Paul Steinhardt
Deutschland braucht einen politischen Richtungswechsel? Ganz ohne Zweifel. Die „linken Parteien“ dazu aufzufordern, dieser Meinung Ausdruck zu verleihen, indem sie sich auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten einigen, aber läuft ins Leere. Denn eine Linke, die Adressat dieser Forderung sein könnte, gibt es in Deutschland gegenwärtig nicht.
Eurozone
Der Euro, der Lohn und das Kapital
Von
Paul Steinhardt
Wer die Auseinandersetzung zwischen Norbert Häring und einigen Autoren von Makroskop verfolgt hat, fragt sich vielleicht: Wer hat denn nun Recht, oder sogar, um was geht es hier eigentlich? Ein Klärungsversuch.
Theorie
Sahra Wagenknecht und der lange Schatten des Ordoliberalismus
Von
Paul Steinhardt
Sahra Wagenknechts Anstoß zu einer ordnungspolitischen Diskussion, ist zu begrüßen. Die Rolle, die sie dabei dem Konzept des Wettbewerbs zuweist, ist aber wenig überzeugend.
EU
Draghis Kampf gegen die Marktfundamentalisten
Von
Paul Steinhardt
Ob Mario Draghi von allen guten Geistern verlassen ist, fragen sich sowohl rechte als auch linke deutsche EZB-Kritiker. Wer den „Wettbewerb der Nationen“ aber nicht will, sollte Draghis Politik loben.
Finanzsystem
Warum mit Kapitalexporten die Eurokrise nicht erklärt werden kann
Von
Paul Steinhardt
Richtig ist, dass die Nettoverbindlichkeiten des Bankenkomplexes eines Landes immer genau deren Leistungsbilanzdefizit entsprechen. Richtig ist nicht, dass daraus folgt, dass es „Kapitalexporte“ waren, welche die Leistungsbilanzdefizite finanzierten. Warum nicht?
Theorie
Wie die EZB neoliberale Glaubenswächter zur Weißglut bringt
Von
Paul Steinhardt
Mario Draghi fordert von den Mitgliedsländern der EWU eine wachstumsfreundliche Fiskalpolitik. Hat er nicht von der Finanznot in Deutschland gehört, die es sogar erforderlich macht, die gesamte Infrastruktur verrotten zu lassen. Und ist die Geldruckerei der EZB nicht Anlass den Mann zur Ordnung zu rufen?
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>