Kapital & Arbeit
Korsett für die europäischen ArbeiterVon Malte Kornfeld
Demokratie & Staat
Gefangen im strategischen DreieckVon Chris Ogden
Ukraine-Unterstützung als Ultima Ratio?Von Gerd Grözinger
Die ukrainische TragödieVon Ulrike Simon
Geist & Gesellschaft
Forschung braucht Zeit, keinen Kettenvertrag – ein Update Von Sarah Lange
WEITERE AUSGABEN
Editorial
Weltpolitik im Geo-Dreieck
Von der Redaktion
| 30. März 2023Liebe Leserinnen und Leser,
willkommen in einer neuen Woche. „Gerade jetzt gibt es Veränderungen in der Welt, wie wir sie in hundert Jahren nicht gesehen haben“, sagte Xi Jinping jüngst in Moskau. Und wer will ihm widersprechen? China will nicht nur seine Allianz mit Russland und Indien ausbauen, Xi macht nun auch Weltpolitik. In dieser irrlichtert die EU mit einer Kompromissformel der Dreifaltigkeit. Die richtige Strategie in der Ukraine-Krise bereitet ihr genauso viele Kopfschmerzen wie die Tatsache, dass das Zeitalter westlicher Dominanz zu Ende geht.
Diese und weitere Themen finden Sie in unserer neuen Ausgabe:
- Das Ende der Dreifaltigkeit Der außenpolitische Aufstieg Chinas und der Konfrontationskurs der USA bringen die EU in eine Zwickmühle. Wird sie eine eigenständige Rolle in der neuen, multipolaren Weltordnung finden? Bisher sieht es nicht gut aus. Eric Bonse
- Gefangen im strategischen Dreieck Die immer engere Zusammenarbeit zwischen Russland, Indien und China bereitet dem Westen Kopfschmerzen. Zu Recht, denn das Zeitalter westlicher Dominanz geht zu Ende – das neue Jahrhundert ist ein asiatisches. Chris Ogden
- Die ukrainische Tragödie Weder pragmatischer Realismus noch missionarische Gut-Böse-Schemata können dauerhaft Frieden bringen. Es braucht Empathie, Dialog, Identifikation gemeinsamer Interessen und konstruktive Zusammenarbeit. Ulrike Simon
- Ukraine-Unterstützung als Ultima Ratio? In Deutschland halten sich Befürworter und Gegner von Panzerlieferungen an die Ukraine die Waage. Wie muss eine Demokratie damit umgehen? Ein Plädoyer für die Stärkung der individuellen Wahlfreiheit. Gerd Grözinger
- Korsett für die europäischen Arbeiter Die Neue Europäische Arbeitspolitik verschärfte die Spaltung zwischen dem armen Süden und den reichen Zentrumsstaaten mit Deutschland als Hegemon. Doch diese Formation bleibt bis heute umkämpft, wie der Politologe Felix Syrovatka zeigt. Malte Kornfeld
- Die Beinahe-Bankenkrise vom März 2023 Wie konnte es zum Crash der Silicon Valley Bank, der Signature Bank und der Credit Suisse kommen? Eine Analyse der auslösenden Faktoren und der tieferen systemischen Ursachen. Joseph Huber
- Wert und Geld Verschiedene Autoren auf MAKROSKOP wollen die moderne Geldschöpfung und ihre Bedeutung erklären. Doch dabei gibt es erhebliche Begriffsverwirrungen. Eine Kritik. Ralf Krämer
- Über den Wert von Werttheorien Versuchen, Preise als Maßstab für eine allen Gütern zukommende gleiche Eigenschaft namens "Wert" verstehen zu wollen, habe ich eine kategorische Absage erteilt. Ralf Krämer überzeugen die von mir dafür vorgebrachten Argumente nicht. Eine Duplik. Paul Steinhardt
- Forschung braucht Zeit, keinen Kettenvertrag Prekäre Arbeitsbedingungen, Zukunftsängste – an vielen Hochschulen ständige Realität. Doch gute Wissenschaft braucht Zeit und Freiraum. Plädoyer für eine fundamentale Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetztes. Sarah Lange